Gewürze gegen den Winterblues Aromatische Helfer für die kalte Jahreszeit
Im Winter schaltet der Stoffwechsel gerne mal einen Gang herunter. Die Tage sind grau und kurz, und oft fühlt man sich schlapp und energielos. Doch es gibt ein bewährtes Mittel gegen den Winterblues: Wärme von innen!
Gewürze wie Ingwer, Chili, Pfeffer, Zimt und Muskatnuss bringen den Stoffwechsel auf Trab, ob als aromatischer Tee oder in winterlichen Speisen. Aber auch Safran, Kreuzkümmel, Gewürznelke, Rosen, Koriander und Kardamom gehören zu den Geheimtipps für mehr Energie und Wohlbefinden in der kalten Jahreszeit. Hier ein kleiner Überblick über diese aromatischen Helfer:
Safran
Safran gehört zu den teuersten Gewürzen der Welt: Für nur 500 Gramm Safran werden etwa 150.000 Safranblüten benötigt, die alle von Hand geerntet und verarbeitet werden. Sein süßlich-erdiges Aroma mit Noten von Rosen und Honig verfeinert Risotto, Meeresfrüchte, Zitrusfrüchte und sogar Kuchen. Safran passt wunderbar in Suppen, Eintöpfe oder Süßspeisen und verleiht ihnen eine leuchtende Gelbfärbung. Er wirkt stimmungsaufhellend und hilft gegen Erschöpfung – ein echtes Highlight für die Winterküche!
Zimt
Zimt ist eines der ältesten und vielseitigsten Gewürze. Sein unverwechselbarer süßlich-warmer Duft sorgt für Wohlbefinden und gehört fest zur Winterküche. Zimt hat antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften und passt sowohl zu süßen als auch zu herzhaften Speisen. Ein Tipp: Pasta mit Zimtbutter – einfach 125 g Butter mit 1 TL Zimt kurz aufschäumen lassen, etwas Nudelwasser dazugeben und die Pasta damit durchschwenken. Fein gewürfelte Boskop-Apfelstückchen sorgen für den perfekten Geschmack.
Kreuzkümmel (Cumin)
Kreuzkümmel duftet kräftig-würzig und schmeckt leicht bitter und scharf. Er ist ein wichtiger Bestandteil in Gewürzmischungen wie indischen Masalas, Baharat, Harissa oder thailändischen Currypasten. Besonders gut passt Kreuzkümmel zu Kohl, Lamm, Hülsenfrüchten, Huhn und Couscous.
Kardamom
Kardamom überzeugt mit seinem scharfen, zitronigen Aroma und wird gerne in der Weihnachtsbäckerei verwendet. Doch auch herzhafte Gerichte profitieren von diesem Gewürz: Süßkartoffeln, Wurzelgemüse, Fisch, Huhn oder Schmorgerichte harmonieren wunderbar mit Kardamom. Ein Klassiker: Steckrübeneintopf oder -püree mit einer Prise des edlen Gewürzes.
Gewürznelke
Die getrockneten Blütenknospen der Nelke verleihen Speisen ein warm-süßliches Aroma. Pur sind sie feurig-scharf und hinterlassen ein leicht betäubendes Gefühl am Gaumen. Nelken passen hervorragend zu Wild, Schmorgerichten, Rotkohl, Kompotten oder Lebkuchen. Sie sind zudem ein fester Bestandteil von Gewürzmischungen wie Garam Masala, Quatre-Épices oder Glühweinmischungen.
Rosen & Rosenwasser
In der orientalischen und indischen Küche sind Rosen und Rosenwasser sehr beliebt. Der Duft ist blumig mit zitrusartigen Noten und einem Hauch von Minze. Rosenwasser ergänzt perfekt die Süße von Früchten wie Quitten, Aprikosen und Erdbeeren oder passt zu Süßspeisen, Marzipan und Joghurt.
Koriander
Die Korianderpflanze liefert zwei Gewürze: das aromatische Korianderkraut und die Koriandersamen. Das Kraut wird besonders in der vietnamesischen und thailändischen Küche geschätzt. Es schmeckt frisch, zitronig und würzig und wird stets roh über die Gerichte gestreut.
Koriandersamen hingegen entwickeln durch Rösten ein nussiges Aroma mit süß-würzigen, pfeffrig-blumigen Noten. Sie passen perfekt zu Gemüse, Pilzen, klaren Fleischbrühen und Blumenkohl.
Fazit:
Die Vielfalt an Gewürzen bringt nicht nur Farbe und Geschmack in die Winterküche, sondern sorgt auch für Wohlbefinden und neue Energie. Besuchen Sie den Carlsplatz und lassen Sie sich von den hochwertigen Gewürzen und ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten inspirieren.
Ein kleiner Tipp zum Schluss:
Experimentieren lohnt sich! Egal, ob in herzhaften oder süßen Speisen – Gewürze wie Zimt, Safran oder Kardamom lassen sich vielseitig kombinieren und bieten eine Fülle an kreativen Möglichkeiten für die Winterküche.
Der Carlsplatz freut sich auf Ihren Besuch!