Karneval in Düsseldorf Bunte Tradition
Karneval oder Fastnacht, Fasnacht, Fasnet, Fasching, Fastabend, Fastelovend, Fasteleeraber – die „Fünfte Jahreszeit“ hat viele Namen. Düsseldorf ist neben Köln und Mainz eine der drei Hochburgen des rheinischen Karnevals. Zu jeder Session finden in Düsseldorf weit über 300 Karnevalssitzungen, Biwaks, Empfänge und Kostümbälle statt. Altweiber bis Aschermittwoch wird in Düsseldorf so richtig gefeiert.
Aber woher stammt das Wort Karneval überhaupt und was bedeutet es? Als Karneval bezeichnet man traditionell die Zeit der Ausgelassenheit, Fröhlichkeit und überschäumenden Lebensfreude vor Beginn der österlichen Fastenzeit (Passionszeit). Eigentlich beginnt sie ja schon lange vor Weihnachten – die Karnevalszeit. Nämlich am 11.11. genau um 11:11 Uhr. Hier im Rheinland wurde die Eröffnung der Session im 19. Jahrhundert festgelegt. Die Elf steht seit dem Mittelalter für Jux und Narretei. Daher gibt es am 11. November einen kleinen Vorgeschmack auf das, was in den Karnevals-Hochtagen im Februar oder, wie dieses Jahr, im März, kommen wird.
Startpunkt des eigentlichen Karnevals ist der 6. Januar – Tag der Heiligen Drei Könige und geht auf das alte Bohnenfest zurück. Am Abend vor dem Dreikönigsfest aßen die Menschen den so genannten Königskuchen. Wer eine Bohne darin fand, wurde zum Bohnenkönig gekrönt und musste einen Maskenball ausrichten.
Neben dem christlichen Ursprung hat der Karneval vermutlich auch Wurzeln in germanischen Frühlingsfesten. In vorchristlicher Zeit verkleideten sich die Menschen zum Winterende als Geister und Dämonen. In einem großen Spektakel wurden sie dann symbolisch aus den Städten und Dörfern vertrieben. Schellen und Trommeln sollten dabei die Frühlingsgeister wecken.
Schon seit dem 13. und 14. Jahrhundert gehörten Ess- und Trinkgelage, Bälle und Turniere zu den karnevalistischen Bräuchen. Höhepunkt fand das ausgelassene Treiben an den drei „tollen Tagen“ Weiberfastnacht, Karnevalssonntag und Veilchendienstag. Erst in den 1820er Jahren begannen die Menschen Straßenkarneval zu feiern. Der Rosenmontagsumzug wurde zum Höhepunkt der Session und ist es heute noch.
Das Datum der Karnevalstage ist variabel und richtet sich nach dem Ostertermin und der vorhergehenden Fastenzeit. So leiten Brauchtumsforscher den Namen auch vom lateinischen „carne vale" also: „Fleisch, lebe wohl“ ab. Ein Hinweis darauf, dass nach Karnevalsdienstag mit dem Aschermittwoch die 40-tätige Fastenzeit beginnt, die Menschen früher mit dem Verzicht auf Fleisch, Eier und Milchprodukt begingen.
Eine jahrhundertealte Sitte ist die Zubereitung von Krapfen und Schmalzgebäck am Karneval. Die fetthaltigen Krapfen gab es in der frühen Neuzeit nur am Karneval. Klöster und Stadtverwaltungen verteilten die Krapfen, an denen sich die Menschen so richtig satt essen konnten. Dieser Brauch führt bis ins Mittelalter zurück: Am „fetten“ oder „schmutzigen“ Donnerstag wurde das letzte Mal vor Beginn der Fastenzeit geschlachtet. Damit das gewonnene Fett nicht verdarb, kochten die Menschen besonders fetthaltige Mahlzeiten oder nutzten das Fett für die Zubereitung von Gebäck. Auch heute noch werden beim Karneval Unmengen von Krapfen verzehrt. Das frittierte Gebäck aus Hefeteig wird mit den unterschiedlichsten Füllungen und Garnierungen angeboten.
Nicht nur Süßes, auch Deftiges gehört zur Karnevalsküche. Da in der Fastenzeit kein Fleisch und keine Eier gegessen werden dürfen, wird beim Karneval noch einmal so richtig zugeschlagen. Eine traditionelle Speise sind die Fastnachtshühner. Eier galten lange als flüssiges Fleisch und waren in der Fastenzeit verboten. Deswegen schlachteten die Bauern traditionell zum Karneval viele ihrer Hühner, um die Eierzahl zu senken: So ist ein Huhn im Topf ein alter Brauch im Karneval.
Die Gastronomen bieten an Karneval besonders oft regionale Gerichte an wie "Himmel un Äd" (Himmel und Erde) oder "halver Hahn" (Käsebrot). Weitere traditionelle Zutaten an den „tollen Tagen“ sind Heringe, Kutteln und Schnecken – und natürlich der allseits beliebte „Berliner“. Karneval ohne Berliner ist kein richtiger Karneval. Die süßen Hefeteigstücke gehören mittlerweile wie der Hoppeditz zur jecken Zeit dazu. Wer Karneval liebt, lacht auch dann noch, wenn er zur fünften Jahreszeit Senf anstatt der üblichen Marmelade im „Berliner“ vorfindet. In diesem Sinne: Ein dreifaches Düsseldorfer Helau!