Öffnungszeiten
mo. – fr. 8 – 18 Uhr
sa. 8 – 16 Uhr

Marktleben Rund um den Carlsplatz

Von Osterlämmern und Eiertütschen Osterbräuche aus Deutschland und der Welt

Ostern ist nicht nur das wichtigste Fest im christlichen Kalender – es ist auch ein Fest der Vielfalt. Rund um den Globus wird das Osterwochenende mit ganz unterschiedlichen Bräuchen gefeiert. Manche sind tief religiös geprägt, andere einfach liebevoll-kuriose Traditionen. Eines aber haben sie alle gemeinsam: Sie bringen Menschen zusammen.

Ostern in Deutschland: Zwischen Osterzopf und Osterspaziergang
In Deutschland beginnt das Osterfest oft schon Wochen vorher – mit bemalten Ostereiern. Die ausgepusteten Eier werden bunt verziert und schmücken Zweige in Vasen oder Osternester. Auch die Eierjagd darf natürlich nicht fehlen: Ob im Garten oder in der Wohnung – das Verstecken und Suchen der bunten Schätze gehört zum Pflichtprogramm für Groß und Klein.

Ebenso fester Bestandteil: der Osterhase. Er bringt die Eier – zumindest in der Fantasie vieler Kinder – und sorgt für leuchtende Augen beim Ostersonntag. Traditionelle Backwaren wie der süße Osterzopf oder das gebackene Osterlamm dürfen auf keiner Ostertafel fehlen, ebenso wenig wie das Entzünden der Osterkerze in der Kirche. Beim sogenannten Osterläuten schweigen die Kirchenglocken von Gründonnerstag bis Ostersonntag – erst dann erklingen sie wieder und läuten das Fest ein.

Ein weiterer schöner Brauch ist der Osterspaziergang: Nach dem Festmahl geht es raus in die frische Frühlingsluft – am liebsten mit der ganzen Familie. In vielen Regionen Deutschlands wird außerdem das Osterfeuer entzündet – ein uralter Brauch, der symbolisch den Winter vertreibt und neues Licht bringt.

Und wie feiert man Ostern anderswo?

In England wird es kurios: Dort schlagen sich manche Menschen am Ostersonntag sanft mit Weidenkätzchen – angeblich bringt das Glück fürs kommende Jahr. In der Schweiz dagegen wird es sportlich: Beim „Eiertütschen“ treten Jung und Alt gegeneinander an. Wer das stabilste Ei hat, gewinnt.

Frankreich wird an den Kartagen ganz still: Von Gründonnerstag bis Karsamstag läuten keine Glocken – erst am Ostersonntag verkünden sie lautstark die Auferstehung Christi. Für Kinder heißt das: Jetzt beginnt die Suche nach Schokolade und Süßem! Zur Begrüßung gibt’s Umarmungen und Küsschen für alle.

In Italien geht es herzlicher kaum: Ostern feiert man dort gern mit allen, die einem am Herzen liegen – nicht nur mit der Familie. Nach einer stillen Prozession am Karfreitag wird am Ostersonntag ausgiebig gegessen. Die Klassiker auf dem Tisch: ein herzhafter Osterkuchen mit Spinat und Ei – und die „Colomba pasquale“, ein süßes Hefegebäck in Form einer Taube.

Osterbrauch Nr. 1: Ostereier auspusten und bemalen

Osterbrauch Nr. 2: Ostereier verstecken

Osterbrauch Nr. 3: Osterhase

Osterbrauch Nr. 4: Osterspaziergang

Osterbrauch Nr. 5: Osterläuten

Osterbrauch Nr. 6: Osterzopf

Osterbrauch Nr. 7: Osterlamm

Osterbrauch Nr. 8: Osterkerze

Osterbrauch Nr. 9: Osterfeuer

Egal, wie Sie Ostern feiern – die Händlerinnen und Händler wünschen Ihnen eine wunderbare Zeit mit Ihren Liebsten!