Die Ergebnisse der großen Carlsplatz-Umfrage
Wir möchten uns herzlich bei allen Teilnehmer:innen bedanken, die bei unserer großen Marktumfrage in diesem Sommer mitgemacht haben. Unser Partner Düsseldorf Tourismus, der für die Durchführung der Umfrage verantwortlich zeichnete, hat nun die Ergebnisse ausgewertet und veröffentlicht. Auch wenn es an einigen Stellschrauben noch zu drehen gilt, haben die Ergebnisse im Großen und Ganzen gezeigt, dass unsere Gäste durchaus zufrieden mit dem Carlsplatz sind. Wir freuen uns sehr über das Ergebnis und möchten Ihnen eine Zusammenfassung der Umfrageergebnisse nicht vorenthalten.
Das Fazit im Überblick
Großes Interesse am Carlsplatz: Insgesamt haben 2.708 Besucher:innen und Kenner:innen an der Befragung teilgenommen. Die hohe Beteiligung und die hohe Datenqualität (z.B. ausführliches Antworten in den offenen Fragen) spiegelt ein großes Interesse und Involvement der Besucher:innen und Kenner:innen am Thema wider. Die Zusammensetzung der Stichprobe zeigt, dass ein umfassendes Meinungsbild vorliegt.
Der Carlsplatz als Teil der Düsseldorfer Identität: Für drei Viertel der Befragten ist der Carlsplatz ein Teil der Düsseldorfer Identität. Die Angebotsvielfalt und die besondere Marktatmosphäre machen den Carlsplatz zu etwas Besonderem. Er ist ein Ort der Inspiration und der kulinarischen Highlights. Darüber hinaus zeichnet er sich durch eine entspannte Atmosphäre, kompetente Beratung, Internationalität und Delikatessen aus.
Hohe Gesamtzufriedenheit mit dem Carlsplatz: Die große Mehrheit der Befragten ist mit dem Carlsplatz insgesamt (sehr) zufrieden. Dies spiegelt sich auch in einer hohen Weiterempfehlungsrate wider. Hohe Zufriedenheit bei der Frische und Qualität, Marktatmosphäre, Angebotsvielfalt, Angebot regionaler Produkte, Sauberkeit und Ordnung, Warenpräsentation, Angebot von besonderen Produkten/Delikatessen, Anfahrt/Erreichbarkeit, Beratung der Händler:innen und gastronomischem Angebot.
Lebensmittel und Gastronomie als Hauptkonsum: Am häufigsten werden auf dem Carlsplatz Lebensmittel eingekauft und gastronomische Angebote vor Ort konsumiert. Zwei Drittel der Befragten besuchen den Carlsplatz mindestens mehrmals im Monat. Die meisten der befragten Besucher:innen kommen mit dem ÖPNV zum Carlsplatz. Die Hauptbesuchszeiten sind samstags und zwischen 12 und 14 Uhr, im Durchschnitt geben die Besucher:innen 20 bis 50 Euro aus und verweilen bis zu einer Stunde auf dem Carlsplatz.
Wahrgenommenes und gewünschtes Angebot fast deckungsgleich: Eine kleine Differenz zeigt sich bei der Nachfrage nach Lebensmitteln, hier werden etwas mehr Lebensmittel gewünscht als wahrgenommen. Dies zeigt sich auch im Jahresvergleich. Im Vergleich zu 2019 ist der Wunsch nach Gastronomie leicht gesunken und der nach Lebensmittel leicht gestiegen. Wenn es zu einem Mieterwechsel kommen sollte, sollte die Wahl auf einen Lebensmittelhändler fallen. Auch die Nachfrage nach einem Lieferservice ist trotz Corona deutlich gesunken und kann außer Acht gelassen werden.
Zwei überwiegend zufrieden Besuchergruppen, die sich gut ergänzen: Es gibt zwei unterschiedliche Besuchergruppen, die Verzehr- und die Einkaufsaffinen. Die Verzehraffinen sind Besucher:innen unter 45 Jahren, kommen nach 12 Uhr zum Verzehr auf den Carlsplatz und wünschen sich mehr Gastronomie und Sitzmöglichkeiten. Die Einkaufsaffinen sind Besucher:innen ab 45 Jahren, kommen vor 12 Uhr zum Einkaufen und wünschen sich mehr Lebensmittel und mehr Marktfeeling. Die unterschiedlichen Bedürfnisse und Erwartungen gilt es zu berücksichtigen und auszubalancieren.
Positive Bewertung der geplanten verkehrlichen Veränderung: Die große Mehrheit der Befragten bewertet die Pläne zur verkehrlichen Veränderung des Carlsplatzes positiv. Insbesondere den Befragten unter 45 Jahren gefallen die Pläne signifikant häufiger (sehr) gut. Optimierungspotenzial sehen einige in noch weniger Autoverkehr rund um den Carlsplatz.
Optimierungspotenzial bei den Sitzmöglichkeiten und der Gestaltung: Verbesserungspotenzial besteht vor allem bei den Sitz- und Erholungsmöglichkeiten, dem Preis-Leistungsverhältnis und dem Erscheinungsbild/die Gestaltung des Marktes, da hier Unzufriedenheit bei gleichzeitig hoher Relevanz besteht. Auch die Öffnungszeiten, die Wartezeiten/Besucheraufkommen, das Bio-Angebot und die Parkmöglichkeiten weisen ein Verbesserungspotenzial auf, sind aber insgesamt weniger relevant. Die Punkte Sitzmöglichkeiten und Gestaltung werden mit der geplanten verkehrlichen Veränderung bereits angegangen.