Öffnungszeiten
mo. – fr. 8 – 18 Uhr
sa. 8 – 16 Uhr

Marktleben Rund um den Carlsplatz

Die Ergebnisse der großen Carlsplatz-Umfrage

Wir möchten uns herzlich bei allen Teilnehmer:innen bedanken, die bei unserer großen Markt­umfrage in diesem Sommer mitgemacht haben. Unser Partner Düsseldorf Tourismus, der für die Durch­führung der Umfrage verantwortlich zeichnete, hat nun die Ergebnisse ausgewertet und veröffentlicht. Auch wenn es an einigen Stell­schrauben noch zu drehen gilt, haben die Ergebnisse im Großen und Ganzen gezeigt, dass unsere Gäste durchaus zufrieden mit dem Carls­platz sind. Wir freuen uns sehr über das Ergebnis und möchten Ihnen eine Zusammen­fassung der Umfrage­ergebnisse nicht vorenthalten.

Das Fazit im Überblick

Großes Interesse am Carlsplatz: Insgesamt haben 2.708 Besucher:innen und Kenner:­innen an der Befragung teilgenommen. Die hohe Beteiligung und die hohe Daten­qualität (z.B. ausführliches Antworten in den offenen Fragen) spiegelt ein großes Interesse und Involvement der Besucher:­innen und Kenner:­innen am Thema wider. Die Zusammen­setzung der Stich­probe zeigt, dass ein umfassendes Meinungs­bild vorliegt.

Der Carlsplatz als Teil der Düsseldorfer Identität: Für drei Viertel der Befragten ist der Carlsplatz ein Teil der Düsseldorfer Identität. Die Angebots­vielfalt und die besondere Markt­atmosphäre machen den Carlsplatz zu etwas Besonderem. Er ist ein Ort der Inspiration und der kuli­narischen Highlights. Darüber hinaus zeichnet er sich durch eine entspannte Atmo­sphäre, kompetente Beratung, Internatio­nalität und Delikatessen aus.

Hohe Gesamt­zufriedenheit mit dem Carlsplatz: Die große Mehrheit der Befragten ist mit dem Carlsplatz insgesamt (sehr) zufrieden. Dies spiegelt sich auch in einer hohen Weiter­empfehlungs­rate wider. Hohe Zufriedenheit bei der Frische und Qualität, Markt­atmosphäre, Angebots­vielfalt, Angebot regionaler Produkte, Sauberkeit und Ordnung, Waren­präsentation, Angebot von besonderen Produkten/Delikatessen, Anfahrt/Erreich­barkeit, Beratung der Händler:­innen und gastron­omischem Angebot.

Lebens­mittel und Gastronomie als Hauptkonsum: Am häufigsten werden auf dem Carls­platz Lebensmittel eingekauft und gastro­nomische Angebote vor Ort konsumiert. Zwei Drittel der Befragten besuchen den Carlsplatz mindestens mehrmals im Monat. Die meisten der befragten Besucher:­innen kommen mit dem ÖPNV zum Carlsplatz. Die Haupt­besuchs­zeiten sind samstags und zwischen 12 und 14 Uhr, im Durch­schnitt geben die Besucher:­innen 20 bis 50 Euro aus und verweilen bis zu einer Stunde auf dem Carlsplatz.

Wahrgenommenes und gewünschtes Angebot fast deckungs­gleich: Eine kleine Differenz zeigt sich bei der Nach­frage nach Lebens­mitteln, hier werden etwas mehr Lebens­mittel gewünscht als wahr­genommen. Dies zeigt sich auch im Jahres­vergleich. Im Vergleich zu 2019 ist der Wunsch nach Gastro­nomie leicht gesunken und der nach Lebens­mittel leicht gestiegen. Wenn es zu einem Mieter­wechsel kommen sollte, sollte die Wahl auf einen Lebens­mittel­händler fallen. Auch die Nach­frage nach einem Liefer­service ist trotz Corona deutlich gesunken und kann außer Acht gelassen werden.

Zwei überwiegend zufrieden Besucher­gruppen, die sich gut ergänzen: Es gibt zwei unterschiedliche Besucher­gruppen, die Verzehr- und die Einkaufs­affinen. Die Verzehr­affinen sind Besucher:innen unter 45 Jahren, kommen nach 12 Uhr zum Verzehr auf den Carls­platz und wünschen sich mehr Gastro­nomie und Sitz­möglichkeiten. Die Einkaufs­affinen sind Besucher:innen ab 45 Jahren, kommen vor 12 Uhr zum Einkaufen und wünschen sich mehr Lebens­mittel und mehr Markt­feeling. Die unterschiedlichen Bedürfnisse und Erwartungen gilt es zu berück­sichtigen und auszu­balancieren.

Positive Bewertung der geplanten verkehrlichen Veränderung: Die große Mehrheit der Befragten bewertet die Pläne zur verkehrlichen Veränderung des Carls­platzes positiv. Insbesondere den Befragten unter 45 Jahren gefallen die Pläne signifikant häufiger (sehr) gut. Optimierungs­potenzial sehen einige in noch weniger Auto­verkehr rund um den Carlsplatz.

Optimierungs­potenzial bei den Sitz­möglich­keiten und der Gestaltung: Verbesserungs­potenzial besteht vor allem bei den Sitz- und Erholungs­möglichkeiten, dem Preis-Leistungs­verhältnis und dem Erscheinungs­bild/die Gestaltung des Marktes, da hier Unzufrieden­heit bei gleichzeitig hoher Relevanz besteht. Auch die Öffnungs­zeiten, die Warte­zeiten/Besucher­aufkommen, das Bio-Angebot und die Park­möglich­keiten weisen ein Verbesserungs­potenzial auf, sind aber insgesamt weniger relevant. Die Punkte Sitzmöglich­keiten und Gestaltung werden mit der geplanten verkehrlichen Veränderung bereits angegangen.